Die deutsche Übersetzung befindet sich unter dem englischen Text.
Dear friends,
We hope you and your loved ones got well into the new year!
Sonja and I have taken a much needed break over the holidays. We have spent the beginning of this year planning and organizing new activities and events for the coming months. In addition, we have used this time to reflect and to engage a lot of new literature to continue developing our understanding of the Crisis of the West and to generate new ideas on how to address it on a personal and collective level.
We therefore have quite a lot in store for you and look forward to starting this next chapter on our journey with you!
Before we get there, however, we want to take a look back. Sonja and I founded Transatlantika in 2020 and for the first three years we were busy trying to figure out our mission, how to accomplish it, and how to do so in a sustainable fashion – all of that while promoting our book Why Trump?, working on the second book, and trying to juggle this with two part-time jobs.
It was not until last year – when I decided to dedicate myself fulltime to Transatlantika – that we really put it all out there: all the ideas, projects, and thoughts that we had been working on for three years. In the end you need to put your ideas into action, to make the move from theory to practice, in order to find out which ideas work, which don’t, and how to adjust and pivot in order to move forward.
And it has worked. Phenomenally so, if I may say. A lot of ideas worked out really well when put into practice, some exceeded our best expectations, and others provided invaluable learning lessons that will be the basis for our work in the future.
The Kable and The Forum
Democracy relies on a media landscape that not only reflects the varying interests and concerns of citizens, but that also holds those in power accountable. Clearly, the media is no longer properly fulfilling this function in our societies (if it ever did). Moreover, it seems as if there is no “public” in any meaningful sense of the word, in which conflicting ideas about how to live together in society can be debated in a democratic fashion.


From the very beginning, our goal had been to transform our newsletter into a proper magazine that would grow over time and become a critical voice for the stimulation of public debate. Last year, we launched The Kable, named after the fact that one of the first transatlantic cables was partly produced right here in Cologne, Muelheim. The goal of The Kable is to publish contributions that are critical or that discuss topics that do not receive the attention that they deserve in the mainstream media. In addition, we started The Forum, a place that we intended as an open online venue for the discussion of ideas and topics published in The Kable. We were glad to win Jason Tang in New York City and Anthony Pahnke in San Francisco as fellow authors and editors. Both have contributed immensely to the development of The Kable and The Forum.
Last year constituted a great start for The Kable and The Forum. However, there is still lots of room for improvement. Jason Tang’s insightful article on Germany’s precarious economic situation was a terrific start, and we want to publish a lot more substantive articles in that vain. However, conducting an open online discussion across the Atlantic and across eight time zones has proven simply impractical. We will therefore continue and expand the current format of The Forum, where Jason, Anthony, and I discuss issues on a panel, while developing other ways that allow for more participation and interaction with all of you.
The Crisis of the West, Part II: Germany - The New Divide?
While we started a number of new projects last year we also continued working on old ones. First and foremost, among these was our second book, which deals with the case of Germany. In the spring of 2024, Sonja and travelled through the north-western parts of Germany to conduct more interviews with people from all walks of life and to capture the natural beauty of this very distinctive region of Germany.
The majority of the work on the book, however, does take place after the travel and the interviews. Nora, who joined Transatlantika part time last year, spends much of her time transcribing dozens of hours of interviews. We still have a lot of work to do to finish this book, including cutting down and editing the texts, but we hope to complete the manuscript this year and be able to raise the necessary money to send it to print. So, stay tuned…
Mind, Body, and Soul
The Crisis of the West is not only a political crisis of democracy, but also a crisis of society. Western societies are fragmenting, atomizing, disintegrating. In short, they are falling apart. This is a topic that we already touched upon in the opening essay for last year and which we will discuss in more detail this year. Yet, what is important for now is to understand that these two mutually reinforcing crises have negative effects not only on our societies, but on each and everyone of us individually. Put differently, the Crisis of the West is making us sick. For that reason, we believe it is crucial for all of us – and for the future of our societies – to take better care of our minds, bodies, and souls.
The icon that we developed last year, with three interlocking waves representing not only the Atlantic Ocean but the interconnection between these three aspects of our existence, represents our commitment to not only develop solutions for a better society, but also for better individual lives. And we are extremely grateful that Sascha Guessler has joined the team and thereby allows us to translate these insights into practice. Sascha is a formidable movement coach and his unique approach to teaching mobility fits perfectly with the philosophy of Transatlantika.
Hiking Group
One of the easiest and most wonderful ways to do something good for yourself and therefore for others as well, is to go hiking in nature. It relaxes the mind, gets you away from all the screens, and lets you walk again with your head held high, rather than hunched over a cell phone. It improves your physical well-being, allows you take a breath away from all the traffic, provides an opportunity to meet new people, maybe even make new friends. It gives you a real break from everything and nourishes the soul. And on top of all that, it is free.
Since starting in the second half of 2024, we have organized more than ten hikes in the surroundings of Cologne. It was certainly one of the most enjoyable and most effective activity that we put together last year. We look forward to organize plenty more hikes this year. Also, if you are interested in setting up a hiking group wherever you live, we are more than happy to get you started. Just reach out!
Book Club
In a time when many of us spend their working lives sitting in chairs in front of computer screens, it is imperative for us to go out and move on a regular basis. However, just like we need to exercise our body for it to stay in shape, we also need to exercise our brains. And just like we should not simply do one and the same exercise over and over again, but stimulate our bodies in various ways, we also need to keep challenging our minds in various fashions and engage intellectual problems that we are not confronting during our daily routines at work. This is the basic premise of the Book Club that we started last year.
The theme of the Book Clubs last year was “Freedom for All” and I had selected some more or less easily accessible books for an in-person and an online group. However, we quickly realized that it was just as difficult to convene people across eight time zones for a book club as it was for a general discussion in The Forum. Yet, the local in-person Book Club did take off and has been a big success. We are having some very engaging discussion not only about the texts that we are reading, but how they relate to the world at large. And for all participants, including myself, it is a welcome challenge and a nice break from the incessant avalanche of information that we are confronted with on a daily basis. So, just like with the hiking group, we will continue and expand this format. And we encourage you to start a book club yourself in your locality. If you need help with the first steps, including logistics, potential readings, how to promote it, etc., let us know!
“The Good Places”: Retreat No.1
Going on a hike every month or participating in the Book Club on a regular basis are both real commitments and keeping commitments is not always easy. But there are very good reasons for why we all should make these (and other) commitments and invest on a regular basis in the well-being of our mind, body, and soul. Most often, the problem is how to get there. We are so occupied, stressed, and overwhelmed by our daily responsibilities, so anguished by the feeling that society is in a constant state of crisis, that we easily lose sight of how badly it all affects us. And we can’t even see anymore how surprisingly easy it is to do something about it, to improve our lives for the better. To enable you to see that and to make a fresh start into a better world, we have developed the retreat series “The Good Places.” Our first retreat took place last fall an hour outside of Cologne and proved to be a tremendous success. The incredibly constructive feedback that we have received during and after that weekend will be incorporated into the retreats in Germany and the United States that we are conducting in 2025. More information on that will follow soon, but you can already save the dates for three upcoming retreats at Kloster Steinfeld, which will take place April 11 – 13, June 20 – 22, and September 12 – 14, 2025.
The Democracy Practice
Surely, one of the greatest projects that we conducted last year was the ten-week workshop series The Democracy Practice, designed for young people from Germany and abroad. Over the course of ten weeks, the participants were exposed to the basic building blocks of democratic practice, such as elements of democratic debate argument, how the Crisis of the West inhibits those practices, and how each and everyone of us can make a contribution to revitalize democracy on a daily basis. All of that knowledge was then – quite literally – put into practice through discussions of current events.

The Democracy Practice was a project realized in cooperation with the Youth Migration Service, a branch of the non-profit Catholic Youth Agency and the social-design agency icon. It was funded by the federal program “Democracy Live!” At the end of the workshop series, the two participants who had taken part successfully in all individual parts of the series, Pelda Yildiz and Vitalii Salamatin, received an official certificate. In addition, Transatlantika will sponsor their participation in one of the retreats at Kloster Steinfeld this year.
We will publish another article in the weeks to come with the story of how we developed the workshop over the last few years, some testimonials from participants, and how we seek to develop the workshop further in order to increase its impact even more. At this point, however, we want to thank everyone who made this such a special experience: our collaborators, supporters, and especially the participants.
USA Trip 2024 - Preparing our first Retreat in America
While our world is increasingly connected via technology, nothing beats actual human contact. You simply have to meet the people you want to work with, shake their hands, look into their eyes, and have a real human connection. For that reason, Sonja and I got on the plane and spent three weeks last fall in Upstate New York and New York City. This gave us a chance to not only witness the presidential election up close, but also to reconnect with a number of old friends and make some new ones. We are currently working on organizing a first retreat in Upstate New York for 2025 and going over there to actually see the places and talk to the people was of crucial importance in this regard.
Why Trump? Again? Ingolstadt
Thanks to the magnificent Dr. Jochen Wagner, Sonja and I had been invited by the Kolping Academy in Ingolstadt to give a talk on our book. Already in early summer, long before the election, we had determined that the title for the talk would be “Why Trump? Again?". Yet, at this point in time, we were definitively not certain that Donald Trump would become president. U.S. elections have a tendency to be decided in the last weeks before election day and I had already been terribly wrong back in 2016 when I had exclaimed that Trump would never become president. Yet, the fact that he did not only run, but also win the presidency again certainly provided an additional impetus for an engaging discussion.
Welcome and thank you to our first Contributing Members!
The mission of Transatlantika is to develop solutions to the Crisis of the West, which negatively impacts our societies and our individual lives. However, we will only be able to make a difference together, with all of you. Only by pooling our resources, will we be able to have a real impact on the health of our democracy and the future well-being of our societies and communities. We have thought long and hard about how to finance Transatlantika in the long run while simultaneously maintaining our intellectual and political independence. After all, this project is about defending freedom of speech, it is about fostering critical discussion, and it is about speaking truth to power.
The crucial issue of independence was one of the main reasons why we have opted not to become a non-profit organization. It would make us too dependent on government funding and restrict our independence in a number of ways. At the same time, while we will develop and offer our retreats to companies and seek to teach the Democracy Practice in schools, the main pillar of our business model is crowdfunding via our membership model. It is the only way that we can maintain full control over the course of Transatlantika and faithfully pursue its mission. In our opinion, it is the only way that we can avoid becoming a sell-out like so many other projects that started with the right intentions and principles, only to throw them overboard when presented with enough money.
We are therefore incredibly thankful to the first ten people who have become Contributing Members in 2024 by supporting this project with annual or monthly membership contributions! And we are just as thankful to those of you, who have become Contributing Members by practically investing their time and efforts! Contributing Members do receive certain benefits, such as discounts on our retreats, individually tailored book recommendations for Christmas, member-only publications via The Kable (coming this year), and more. However, while we think these signs of appreciation are important, we know that the people who have joined us last year have done so because they share our commitment to make the world a better place. It’s that simple. They have supported us in our efforts because they believe that it is not enough to complain about the decline of democracy and the disintegration of society, it is time to do something about it. And we are doing something about it.
Each one of them has their own personal reasons for supporting us. Just like Marliese Latsch, our oldest member. Marliese was born in Leverkusen in the year 1938, right before the beginning of World War II. She remembers the hardship that Hitler’s war brought upon the country and upon her family. She admired Konrad Adenauer, Germany’s first chancellor, and she has always spoken in the warmest words about the Americans who liberated Cologne from the Wehrmacht and the SS. In that sense, Marliese is a living example of the bonds of friendship that are the true foundation of transatlantic relations. For her, living in a democracy – in peace and prosperity – was something not to be taken for granted. Marliese became a Contributing Member and insisted on supporting Transatlantika with a generous monthly contribution because, in her own words, “Things cannot go on like this! I have to do something to save my democracy!”
The entire team of Transatlantika wants to thank Marliese for the trust that she has put into us and into this project! And we thank all the other members, who have supported us and everyone who has helped us in various ways over the course of last year! This year – 2025 – is going to be a big one. There is a lot of challenges on the horizon for the West, for democracy, for our societies, and for our ways of living together. It will also be a big year for Transatlantika! We have a lot of new ideas to put into practice, a lot of established formats that we have developed further, and lots of activities that will be engaging, motivating, and fun!
We are looking forward to seeing you out there, saving the best of the West!
With love, Tim and Sonja*!
This text was written by Tim, a human being.
Zurückblicken um vorwärts zu kommen
Reflektion auf das Jahr 2024
Liebe Freunde,
wir hoffen, dass ihr und eure Lieben gut ins neue Jahr gekommen seid!
Sonja und ich haben uns über die Feiertage eine dringend benötigte Pause gegönnt. Den Jahresbeginn haben wir damit verbracht, neue Aktivitäten und Veranstaltungen für die kommenden Monate zu planen und zu organisieren. Darüber hinaus haben wir viel Zeit mit Nachdenken und Lesen verbracht, um unser Verständnis der Krise des Westens weiterzuentwickeln und neue Ideen zu generieren, wie wir sie auf individueller und kollektiver Ebene angehen können.
Wir haben also einiges für euch auf Lager und freuen uns darauf, dieses nächste Kapitel auf unserer Reise mit euch zu beginnen!
Bevor wir dazu kommen, wollen wir jedoch erst einmal einen Blick zurückwerfen. Sonja und ich haben Transatlantika im Jahr 2020 gegründet und in den ersten drei Jahren waren wir damit beschäftigt, unsere Mission zu definieren, herauszufinden, wie wir sie erreichen können und wie wir dies auf nachhaltige Weise tun können – und das alles, während wir unser Buch „Why Trump?“ bewarben, an unserem zweiten Buch arbeiteten und versuchten, dies mit zwei Teilzeitjobs unter einen Hut zu bringen.
Erst im vergangenen Jahr – als ich mich entschied, meine gesamte Zeit Transatlantika zu widmen – haben wir wirklich alles in die Tat umsetzen können: alle Ideen, Projekte und Gedanken, an denen wir drei Jahre lang gearbeitet hatten. Am Ende muss man diesen Schritt von der Theorie zur Praxis machen, um herauszufinden, welche Ideen funktionieren und welche nicht, und wie man sich anpassen und neu ausrichten muss, um seinem Ziel näherzukommen.
Und es hat ausgezeichnet funktioniert. Viele Ideen haben sich in der Praxis als sehr gut erwiesen, einige haben unsere besten Erwartungen übertroffen, und wiederum andere haben unschätzbare Lernerfahrungen geliefert, die die Grundlage für unsere zukünftige Arbeit bilden werden.
The Kable und The Forum
Demokratie beruht unter anderem auf einer Medienlandschaft, die nicht nur die unterschiedlichen Interessen und Anliegen der Bürger widerspiegelt, sondern auch die Machthaber zur Rechenschaft zieht. Offensichtlich erfüllen die Medien diese Funktion in unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr richtig (wenn sie es überhaupt jemals getan haben). Darüber hinaus scheint es, als ob es keine „Öffentlichkeit“ mehr gibt, in der widersprüchliche Vorstellungen über das Zusammenleben in der Gesellschaft auf demokratische Weise diskutiert werden können.


Von Anfang an war es unser Ziel, unseren Newsletter in ein Magazin umzuwandeln, das mit der Zeit wachsen und zu einer kritischen Stimme für die Anregung der öffentlichen Debatte werden soll. Letztes Jahr haben wir The Kable ins Leben gerufen, benannt nach der Tatsache, dass eines der ersten transatlantischen Kabel teilweise hier in Köln, Mülheim, hergestellt wurde. Das Ziel von The Kable ist es, kritische Beiträge zu veröffentlichen oder Themen zu diskutieren, die in den Mainstream-Medien nicht die Aufmerksamkeit erhalten, die sie unserer Meinung nach verdienen. Außerdem haben wir The Forum ins Leben gerufen, das als offener Online-Treffpunkt für die Diskussion von Ideen und Themen, die in The Kable veröffentlicht werden, gedacht war. Wir haben uns sehr gefreut, Jason Tang in New York City und Professor Anthony Pahnke in San Francisco als Co-Autoren und Co-Redakteure zu gewinnen. Beide haben einen enormen Beitrag zur Entwicklung von The Kable und The Forum geleistet.
Das vergangene Jahr war ein guter Start für The Kable und The Forum. Es gibt jedoch noch viel Raum für Verbesserungen. Jason Tangs scharfsinniger Artikel über die wirtschaftlich prekäre Lage Deutschlands war ein großartiger Anfang und dieses Jahr werden wir noch wesentlich mehr inhaltliche Beiträge dieser Art veröffentlichen. Die Durchführung einer offenen Online-Diskussion über den Atlantik und acht Zeitzonen hinweg hat sich jedoch als unpraktisch erwiesen. Wir werden daher das aktuelle Format von The Forum beibehalten und erweitern, bei dem Jason, Anthony und ich Themen in einer Podiumsdiskussion besprechen. Gleichzeitig ist es unser Ziel andere Veranstaltungsorte zu entwickeln, die mehr Interaktion mit euch allen ermöglichen.
Die Krise des Westens, Teil II: Deutschland – Die neue Spaltung?
Während wir im vergangenen Jahr eine Reihe neuer Formate begonnen haben, haben wir zugleich auch an alten Projekten weitergearbeitet. An erster Stelle stand dabei unser zweites Buch, das sich mit dem Fall Deutschland befasst. Im Frühjahr 2024 reisten Sonja und ich durch den Nordwesten Deutschlands, um weitere Interviews mit Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zu führen und die Schönheit dieser sehr besonderen Region Deutschlands einzufangen.
Der Großteil der Arbeit an dem Buch findet jedoch nach der Reise und den Interviews statt. Nora, die Transatlantika im vergangenen Jahr in Teilzeit beigetreten ist, verbringt einen Großteil ihrer Arbeitszeit damit, Dutzende von Stunden an Interviews zu transkribieren. Wir haben noch viel Arbeit vor uns, um dieses Buch fertigzustellen, einschließlich des Kürzens und Bearbeitens der Texte, aber wir hoffen, das Manuskript in diesem Jahr fertigzustellen und das nötige Geld für den Druck aufbringen zu können.
Geist, Körper und Seele
Die Krise des Westens ist nicht nur eine politische Krise der Demokratie, sondern auch eine Krise der Gesellschaft. Westliche Gesellschaften fragmentieren, atomisieren und zerfallen. Kurz gesagt, sie fallen auseinander. Dieses Thema haben wir bereits im Eröffnungsaufsatz des letzten Jahres angesprochen und werden es in diesem Jahr ausführlicher behandeln. An dieser Stelle ist es in erster Linie wichtig zu verstehen, dass diese beiden sich gegenseitig verstärkenden Krisen nicht nur negative Auswirkungen auf unsere Gesellschaften haben, sondern auf das Leben eines jeden Einzelnen von uns. Anders ausgedrückt: Die Krise des Westens macht uns krank. Aus diesem Grund glauben wir, dass es für uns alle – und für die Zukunft unserer Gesellschaft – von entscheidender Bedeutung ist, besser auf unseren Geist, unseren Körper und unsere Seele zu achten.
Das Symbol, das wir im vergangenen Jahr entwickelt haben, mit drei ineinandergreifenden Wellen, die nicht nur den Atlantik, sondern auch die Verbindung zwischen diesen drei Aspekten unserer Existenz darstellen, steht für unser Engagement, nicht nur Lösungen für eine bessere Gesellschaft, sondern auch für ein besseres Leben jedes einzelnen Menschen zu entwickeln. Und wir sind sehr dankbar, dass Sascha Guessler dem Team beigetreten ist und es uns ermöglicht, diese Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Sascha ist ein hervorragender Bewegungscoach und sein einzigartiger Art und Weise den Menschen Mobilitätstraining nahezubringen, passt perfekt zur Philosophie von Transatlantika.
Wandergruppe
Eine der einfachsten und schönsten Möglichkeiten, sich selbst und damit auch anderen etwas Gutes zu tun, ist eine Wanderung in der Natur. Sie entspannt den Geist, bringt einen weg von all den Bildschirmen und lässt einen wieder mit erhobenem Kopf gehen, anstatt über ein Handy gebeugt dazusitzen. Sie verbessert das körperliche Wohlbefinden, ermöglicht es, abseits des Verkehrs durchzuatmen, bietet die Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen, vielleicht sogar neue Freunde zu finden. Es verschafft dir eine echte Auszeit von „all dem“ und nährt die Seele. Obendrein ist es auch noch kostenlos.
Seit dem Start in der zweiten Jahreshälfte 2024 haben wir mehr als zehn Wanderungen in der Umgebung von Köln organisiert. Es war sicherlich eine der schönsten und effektivsten Aktivitäten, die wir im letzten Jahr auf die Beine gestellt haben. Wir freuen uns darauf, in diesem Jahr noch viele weitere Wanderungen zu organisieren. Und wenn ihr nicht in der Nähe von Köln wohnt und daran interessiert seid, eine Wandergruppe in eurer Nähe zu gründen, helfen wir euch gerne dabei das auf die Beine zu stellen. Meldet euch einfach bei uns!
Buchclub
In einer Zeit in der viele von uns ihr Arbeitsleben sitzend vor Computerbildschirmen verbringen, ist es unerlässlich, dass wir regelmäßig rausgehen und uns bewegen. Aber genauso wie wir unseren Körper trainieren müssen, damit er in Form bleibt, müssen wir auch unser Gehirn trainieren. Und wie beim körperlichen Training, sollte auch die Stimulierung unseres Intellekts nicht immer nach dem gleichen Muster ablaufen, sondern sich mit Herausforderungen auseinandersetzen, denen wir nicht ohnehin im Berufsalltag begegnen. Dies ist die Grundidee des Buchclubs, den wir im vergangenen Jahr ins Leben gerufen haben.
Das Thema des Buchclubs im letzten Jahr lautete „Freiheit für alle“, und ich hatte einige mehr oder weniger leicht zugängliche Bücher für eine Präsenz- und eine Online-Gruppe ausgewählt. Wir haben jedoch schnell festgestellt, dass es genauso schwierig ist, Menschen aus acht Zeitzonen für einen Buchclub zusammenzubringen, wie für eine Diskussion im Forum. Der lokale Buchclub hat sich jedoch etabliert und ist ein großer Erfolg. Wir führen sehr anregende Diskussionen, nicht nur über die Texte, die wir lesen, sondern auch darüber, wie sie sich auf die Welt im Allgemeinen beziehen. Und für alle Teilnehmer, mich eingeschlossen, ist es eine willkommene Herausforderung und eine schöne Abwechslung von der unaufhörlichen Informationsflut, mit der wir tagtäglich konfrontiert sind. Wir werden dieses Format also genau wie die Wandergruppe, fortsetzen und erweitern. Und wir ermutigen euch, selbst einen Buchclub in eurer Umgebung zu gründen. Wenn ihr Hilfe bei den ersten Schritten benötigt, einschließlich Logistik, potenzieller Lektüre, usw., lasst es uns wissen!
„Die Guten Orte“: Retreat Nr. 1
Jeden Monat eine Wanderung zu unternehmen oder regelmäßig am Buchclub teilzunehmen, ist eine persönliche Verpflichtung, die man eingeht, und Verpflichtungen einzuhalten ist nicht immer einfach. Aber es gibt sehr gute Gründe, warum wir uns alle diese (und andere) Verpflichtungen auferlegen und regelmäßig in das Wohlergehen unseres Geistes, Körpers und unserer Seele investieren sollten. Meistens liegt das Problem darin überhaupt erst einmal anzufangen. Wir sind so beschäftigt, gestresst und von unseren alltäglichen Aufgaben überwältigt, so zermürbt von dem Gefühl, dass sich die Gesellschaft in einem ständigen Krisenzustand befindet, dass wir leicht aus den Augen verlieren, wie sehr uns das alles beeinträchtigt. Und wir können oft nicht einmal mehr erkennen, wie überraschend einfach es ist, etwas dagegen zu unternehmen und unser Leben damit zum Besseren zu verändern. Um euch das zu ermöglichen und damit ihr die Basis für einen Neuanfang legen könnt, haben wir die Retreat-Reihe „Die Guten Orte“ entwickelt. Unser erstes Retreat fand letzten Herbst eine Stunde außerhalb von Köln statt und war ein voller Erfolg. Das unglaublich konstruktive Feedback, das wir während und nach diesem Wochenende erhalten haben, wird in die Retreats in Deutschland und den USA einfließen, die wir im Jahr 2025 durchführen werden. Weitere Informationen dazu folgen in Kürze, aber ihr könnt euch schon jetzt die Termine für drei Retreats im Kloster Steinfeld vormerken, die vom 11. bis 13. April, vom 20. bis 22. Juni und vom 12. bis 14. September 2025 stattfinden werden.
Die Demokratie Praxis
Eines der schönsten Projekte, die wir im vergangenen Jahr durchgeführt haben, war die zehnwöchige Workshop-Reihe Die Demokratie Praxis, die sich an junge Menschen aus dem In- und Ausland richtete. Im Laufe von zehn Wochen wurden die Teilnehmer mit den Grundbausteinen der demokratischen Praxis vertraut gemacht, wie z. B. mit Elementen der demokratischen Deliberation, wie die Krise des Westens diese Praktiken behindert, und wie jeder Einzelne von uns täglich einen Beitrag zur Wiederbelebung der Demokratie leisten kann. All dieses Wissen wurde dann in Diskussionen über aktuelle Ereignisse im wahrsten Sinne des Wortes in die „Praxis“ umgesetzt.

Das Projekt Die Demokratie Praxis wurde in Zusammenarbeit mit dem Jugendmigrationsdienst der Katholischen Jugendagentur und der Social-Design-Agentur icon durchgeführt. Finanziert wurde es durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Am Ende der Workshop-Reihe erhielten die beiden Teilnehmer, die an an allen Modulen der Reihe erfolgreich teilgenommen hatten, Pelda Yildiz und Vitalii Salamatin, ein offizielles Zertifikat. Darüber hinaus wird Transatlantika ihre Teilnahme an einem der kommenden Retreats im Kloster Steinfeld sponsern.
In den kommenden Wochen werden wir einen weiteren Artikel veröffentlichen, in dem wir erzählen, wie wir den Workshop in den letzten Jahren entwickelt haben, einige Erfahrungsberichte von Teilnehmern vorstellen und erläutern, wie wir den Workshop weiterentwickeln wollen, um seine Wirkung noch zu verstärken. An dieser Stelle möchten wir jedoch allen danken, die dieses Erlebnis zu etwas ganz Besonderem gemacht haben: unseren Mitarbeitern, Unterstützern und insbesondere den Teilnehmern.
USA-Reise 2024 – Vorbereitung unseres ersten Retreats in Amerika
Auch wenn unsere Welt immer stärker durch Technologie vernetzt ist, geht nichts über den persönlichen Kontakt. Man muss einfach die Menschen treffen, mit denen man zusammenarbeiten möchte, ihnen die Hand schütteln, ihnen in die Augen schauen und eine echte menschliche Verbindung herstellen. Aus diesem Grund stiegen Sonja und ich in den Flieger und verbrachten letzten Herbst drei Wochen in Upstate New York und in New York City. So hatten wir nicht nur die Möglichkeit, die Präsidentschaftswahlen aus nächster Nähe mitzuerleben, sondern konnten uns nicht nur mit alten Freunden treffen, sondern auch neue Freundschaften zu schließen. Wir organisieren momentan das erste Retreat in Upstate New York für 2025, und es war gut vorher dorthin zu reisen, um die Orte tatsächlich zu sehen und mit den Menschen zu sprechen.
Warum Trump? Again? – Vortrag in Ingolstadt
Dank des großartigen Dr. Jochen Wagner sind Sonja und ich Anfang 2024 von der Kolping-Akademie in Ingolstadt eingeladen worden, einen Vortrag über unser erstes Buch zu halten. Bereits im Frühsommer, lange vor der Wahl, hatten wir beschlossen, den Vortrag „Warum Trump? Again?“ zu nennen. Zu diesem Zeitpunkt waren wir uns jedoch definitiv nicht sicher, ob Donald Trump Präsident werden würde. US-Wahlen werden in der Regel in den letzten Wochen vor dem Wahltag entschieden, und ich hatte mich bereits 2016 schrecklich geirrt, als ich gewettet hatte, dass Trump niemals Präsident werden würde. Die Tatsache, dass er nicht nur wieder kandidiert hat, sondern auch die Präsidentschaftswahl erneut gewann, hat jedoch sicherlich einen zusätzlichen Anreiz für eine spannende Diskussion in Ingolstadt geliefert.
Herzlich Willkommen und vielen Dank an unsere ersten beitragenden Mitglieder!
Die Mission von Transatlantika ist es, Lösungen für die Krise des Westens zu entwickeln, die sich negativ auf unsere Gesellschaften und unser individuelles Leben auswirkt. Wir werden jedoch nur mit euch gemeinsam wirklich etwas bewirken können. Nur wenn wir alle unsere Ressourcen bündeln, können wir die Gesundheit unserer Demokratie und das zukünftige Wohlergehen unserer Gesellschaft tatsächlich beeinflussen. Wir haben lange und gründlich darüber nachgedacht, wie wir Transatlantika langfristig und nachhaltig finanzieren und gleichzeitig unsere intellektuelle und politische Unabhängigkeit bewahren können. Schließlich geht es bei diesem Projekt darum, die Meinungsfreiheit zu verteidigen, kritische Diskussionen zu fördern und die Menschen an den Hebeln der Macht zur Rechenschaft zu ziehen.
Die entscheidende Frage der Unabhängigkeit war einer der Hauptgründe, warum wir uns entschieden haben, keine gemeinnützige Organisation zu werden. Dies würde uns zu sehr von staatlichen Mitteln abhängig machen und unsere Unabhängigkeit auch in anderer Hinsicht einschränken. Wir werden unsere Retreats in Zukunft auch Unternehmen und anderen Organisationen anbieten und wollen die Demokratiepraxis in Schulen unterrichten. Aber die Hauptsäule unseres Geschäftsmodells ist das Crowdfunding über unser Mitgliedschaftsmodell. Nur so können wir die volle Kontrolle über Transatlantika behalten und sicherstellen, dass seine Mission auch tatsächlich weiterhin verfolgt wird. Unserer Meinung nach ist dies der einzige Weg, um zu vermeiden, dass wir unsere Grundsätze verkaufen, wie so viele andere Projekte, die mit den richtigen Absichten und Grundsätzen begonnen haben, diese aber über Bord warfen, sobald ihnen genug Geld geboten wurde.
Aus diesem Grund sind wir den ersten zehn beitragenden Mitgliedern, die Transatlantika mit einem monatlichen oder jährlichen Beitrag unterstützen, unglaublich dankbar! Ebenso dankbar sind wir diejenigen unter euch, die beitragende Mitglieder geworden sind, indem sie ihre Zeit und Mühe auf praktische Art und Weise investiert haben! Beitragende Mitglieder erhalten bestimmte Vorteile, wie z. B. Rabatte auf unsere Retreats, individuell zugeschnittene Buchempfehlungen zu Weihnachten, Veröffentlichungen nur für Mitglieder über The Kable (ab diesem Jahr) und vieles mehr, was wir nach und nach bekanntgeben werden. Obwohl wir diese Zeichen der Wertschätzung für wichtig halten, wissen wir auch, dass die Menschen, die uns im letzten Jahr unterstützt haben, dies nicht wegen der „Benefits“ getan haben, sondern, weil sie unser Engagement teilen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. So einfach ist das. Sie haben uns bei unseren Bemühungen unterstützt, weil sie glauben, dass es nicht ausreicht, sich über den Niedergang der Demokratie und den Zerfall der Gesellschaft zu beschweren, sondern dass es an der Zeit ist, etwas dagegen zu unternehmen. Und wir tun etwas dagegen.
Jeder von ihnen hat seine ganz persönlichen Gründe uns zu unterstützen. So wie zum Beispiel Marliese Latsch, unser ältestes Mitglied. Marliese wurde 1938 in Leverkusen geboren, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Sie erinnert sich an die Not, die Hitlers Krieg über das Land und ihre Familie brachte. Sie bewunderte Konrad Adenauer, den ersten Bundeskanzler Deutschlands, und sie hat immer mit den wärmsten Worten über die Amerikaner gesprochen, die Köln von der Wehrmacht und der SS befreiten. In diesem Sinne ist Marliese ein lebendiges Beispiel für die Freundschaft, die das wahre Fundament der transatlantischen Beziehungen bildet. Für sie war es nicht selbstverständlich, in einer Demokratie zu leben – in Frieden und Wohlstand. Marlies wurde Fördermitglied und bestand darauf, Transatlantika mit einem großzügigen monatlichen Beitrag zu unterstützen, denn, wie sie selbst sagte: „So kann es nicht weitergehen! Ich muss etwas tun, um meine Demokratie zu retten!“
Das gesamte Team von Transatlantika möchte Marliese für das Vertrauen danken, das sie uns und diesem Projekt entgegenbringt! Und wir danken allen anderen Mitgliedern, die uns unterstützt haben, und allen, die uns im Laufe des letzten Jahres auf verschiedene Weise geholfen haben! Dieses Jahr – 2025 – wird ein wichtiges Jahr werden. Es stehen viele Herausforderungen für den Westen, für die Demokratie, für unsere Gesellschaften und für unsere Art des Zusammenlebens an. Es wird auch ein wichtiges Jahr für Transatlantika sein! Wir haben viele neue Ideen, die wir in die Tat umsetzen wollen, viele etablierte Formate, die wir weiterentwickelt haben, und viele Aktivitäten, die ansprechend und motivierend sein sollen, aber auch einfach Spaß machen werden!
Wir freuen uns darauf, euch da draußen zu sehen und gemeinsam das Beste des Westens zu retten!
Mit lieben Grüßen, Tim und Sonja*!